Die sogenannte Sinterhaut ist eine dünne, oft glänzende Schicht, die sich auf frisch verarbeiteten Kalkputzen oder Kalkfarben bilden kann. Dabei wird das im Kalk enthaltene Calciumhydroxid an der Oberfläche konzentriert und kristallisiert aus. Das Resultat: eine glatte, teilweise sogar wasserabweisende Schicht.

Das Problem dabei? Diese Schicht behindert die Karbonatisierung, also den für Kalk so wichtigen Prozess, bei dem der Putz mit dem Kohlendioxid aus der Luft reagiert und wieder zu Calciumcarbonat wird. Zudem kann sie die Haftung nachfolgender Putz-, Spachtel- oder Farbschichten massiv beeinträchtigen, weil sie eine trennende Schicht bildet.