Bei der Kalklasur handelt es sich um eine sehr stark verdünnte Kalkfarbe, die schichtweise auf Wand oder Decke aufgetragen wird. Jede Schicht muss dabei vollständig karbonatisieren – also mit dem CO₂ aus der Luft reagieren – bevor die nächste folgt.

Der besondere Effekt: Die unteren Farbschichten schimmern durch die oberen hindurch, was der Oberfläche eine tiefenwirksame, lebendige Struktur verleiht. Je nach Technik entsteht ein Spiel aus Licht und Schatten, das sich besonders bei glatten, fein gearbeiteten Putzuntergründen entfaltet.

  • Wird immer die gleiche Farbe verwendet, ergibt sich eine nuancenreiche Hell-Dunkel-Wirkung – je nach Pinselduktus, Saugfähigkeit des Untergrunds und Anzahl der Schichten.
  • Werden verschiedene Farbtöne übereinander gelagert, entstehen neue Farbwirkungen, ähnlich wie bei Aquarellmalerei.