Fresko (italienisch „al fresco“ = „auf dem Frischen“) bezeichnet eine klassische Technik der Wandmalerei, bei der kalk- und lichtechte Pigmente auf frischen, feuchten Kalkputz aufgetragen werden. Die Farben werden in Wasser oder Kalksinterwasser aufgeschlämmt und ohne weitere Bindemittel direkt auf den feuchten Putz gemalt.
Während der Abbindeprozess des Kalkes einsetzt, lagern sich die Pigmente in das entstehende Kalzitkristallgefüge ein. Die Farbpartikel werden dabei chemisch mit dem Putz verbunden – es entsteht eine dauerhaft gebundene, atmungsaktive und extrem haltbare Malschicht.
Der Aufbau einer Freskomalerei erfolgt in mehreren Schichten:
- Träger (z. B. Mauerwerk oder Wandfläche)
- Arriccio – der grobe, vorbereitende Unterputz
- Intonaco – der feine Schlussputz, auf dem die Malerei erfolgt
Jede dieser Schichten kann mehrlagig sein und muss sorgfältig vorbereitet werden. Nur so gelingt das typische Erscheinungsbild eines echten Freskos – mit lebendigen Farben, matter Oberfläche und jahrhundertelanger Haltbarkeit.