Karbonatisierung ist der Prozess, der dafür sorgt, dass Kalk fest, haltbar und dauerhaft wird. Beim Abbinden von Kalk reagiert der gelöschte Kalk (Calciumhydroxid, Ca(OH)₂) mit dem Kohlendioxid (CO₂) aus der Luft. Dabei entsteht wieder Calciumcarbonat (CaCO₃) – also chemisch gesehen genau das, was ursprünglich als Kalkstein im Steinbruch lag.
Die Reaktionsformel:
Ca(OH)₂ + CO₂ → CaCO₃ + H₂O
Das bedeutet: Kalk geht im Laufe der Zeit zurück in seinen Ursprungszustand.